Eingewöhnung in der Krabbelstube
Gemeinsam sicher ankommen
Liebe Eltern,
Der erste Tag in der Kita ist ein besonderer Moment – voller Vorfreude, kleiner Abschiede und vieler neuer Eindrücke. Für Ihr Kind und Sie beginnt eine spannende Zeit, in der Sie neue Beziehungen knüpfen, sich orientieren und Schritt für Schritt vertrauen fassen.
Um diesen Übergang sanft zu gestalten, arbeiten wir in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell. Es ermöglicht jedem Kind, in seinem eignen Tempo anzukommen – mit der Nähe und Sicherheit einer vertrauten Bezugsperson an seiner Seite.
Sollten wir mehrere Kinder gleichzeitig eingewöhnen, kann die Eingewöhnung auch als Peergroup stattfinden, also gemeinsam mit anderen Kindern, die ebenfalls neu starten. Das gibt Halt, schafft erste Freundschaften und erleichtert das Ankommen im Kita Alltag.
Mit Herz, Zeit und Geduld begleiten wir Sie und Ihr Kind auf diesem Weg – damit der Start in diesen neuen Lebensabschnitt ein guter wird.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über den Ablauf und die Ziele der Eingewöhnung wissen müssen:
Einzeleingewöhnung – Angelehnt an das Berliner Modell
In Anlehnung an unser Eingewöhnungsmodell (Berliner Modell) erfolgt die Eingewöhnung in mehreren Phasen, die sich flexibel an das individuelle Tempo des Kindes anpassen. Zu Beginn steht die enge Begleitung durch die Eltern, während das Kind allmählich vertrauen zu den Fachkräften und der neuen Umgebung aufbaut. Im weiteren Verlauf wird das Kind zunehmend eigenständig und erkundet die Krabbelstube, während es weiterhin in einem sicheren Rahmen begleitet wird. Ziel ist es, dem Kind emotionale Sicherheit zu bieten und eine stabile Beziehung zu den Fachkräften zu fördern.
Eingewöhnung in der Gruppe? Bei uns gut organisiert
Die Eingewöhnung in der Peergroup startet in einem geschützten Rahmen, in dem die Kinder zunächst miteinander und unter Anleitung der Fachkräfte erste soziale Erfahrungen sammeln. Die Gruppe wächst gemeinsam in den Kita- Alltag hinein und integriert sich nach und nach in die bereits bestehende Kindergruppe. Dabei werden die Kinder schrittweise mit den Routinen und Abläufen des Alltäglichen Gruppenlebens vertraut gemacht, während die Fachkräfte individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes eingehen. Ziel ist es, eine sichere und vertrauensvolle Basis zu schaffen, so dass die Kinder sich sowohl als Teil der Peer- Group als auch der gesamten Gruppe erleben können.
Was noch wichtig ist:
Die Dauer der Eingewöhnung ist individuell und kann von Kind zu Kind unterschiedlich sein. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit ein, um Ihrem Kind einen guten Start in der Kita zu ermöglichen.
Erfahrungsgemäß dauert ein Eingewöhnungsprozess etwa sechs bis acht Wochen. Während dieser Zeit benötigt Ihr Kind Ihre Unterstützung, denn Sie sind für Ihr Kind ein sicherer Hafen.
Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an
Zehn goldene Regeln für die Eingewöhnung:
- Besprechen Sie den neuen Lebensabschnitt mit Ihrem Kind so, dass es ihn versteht.
- Es ist für Ihr Kind wichtig, dass Sie von seinem Besuch der Krabbelstube überzeugt sind.
- Es beruhigt Ihr Kind, wenn Sie sich für die Eingewöhnung Zeit nehmen.
- Ihr Kind soll selbst entscheiden, wann und mit wem es spielen möchte.
- Ihr Kind braucht eventuell erst etwas Zeit, um andere Kinder zu beobachten und sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
- Seien Sie offen und ehrlich zu Ihrem Kind.
- Bitte verabschieden Sie sich immer von Ihrem Kind, auch wenn es weint, es wird immer getröstet.
- Wenn Sie unsicher sind, können Sie jederzeit in der Kita anrufen und sich nach Ihrem Kind erkundigen.
- Der/Die Fachkraft ruft Sie an, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht, vertrauen Sie darauf.
- Planen Sie die Eingewöhnung gut, damit sie nicht von Urlaub usw. unterbrochen wird.



