Flyer und Dokumente

Kindergarten – ABC

Eine Informationsseite für neue Eltern

Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint. 

Liebe Eltern, 

mit dem folgenden Kindergarten ABC wollen wir Ihnen eine Hilfestellung an die Hand geben, die Ihnen organisatorische Fragen beantwortet und Ihnen einen kleinen Einblick in die Kindergartenarbeit ermöglicht.  

Selbstverständlich können Sie uns auch persönlich ansprechen, wenn sich Fragen ergeben.  

Ankommen 

Um Ihrem Kind und uns einen guten gemeinsamen Start in den Tag zu ermöglichen, bringen Sie ihr Kind bitte bis spätestens 9:00 Uhr in den Kindergarten. Danach finden die ersten Aktivitäten statt und es wird schwierig für das Kind ins Spiel zu kommen. 

Abmelden/Abholen 

Abgeholt werden die Kinder in der Regel von den Sorgeberechtigten. Jede andere Person, die das Kind abholen möchte/darf, muss in unserer Abholliste aufgeführt sein. Die Abholliste muss von beiden Elternteilen unterschrieben werden. Ist die Person den Fachkräften nicht bekannt und benannt, wird zusätzlich ein Personalausweis zur Sicherheit verlangt.  

Bitte tragen Sie in unser Kita-App ein oder sagen Sie am Empfang, wenn Ihr Kind von jemand anderen als Ihnen abgeholt wird, damit alle Mitarbeiter die Information erreicht.  

Damit wir eine gute Betreuung und unsere Aufsichtspflicht gewähren können, bitte wir Sie, zwischen 

11.30.-15.15 Uhr.  nicht abzuholen.   

In dieser Zeit findet das Mittagessen, die Ruhezeit, die Schlafzeit, der Imbiss und der Wechsel nach draußen statt. Dabei geht es oft hoch her und wenn noch Eltern durch den Kindergarten laufen und ihre Kinder suchen, wird es für die Fachkräfte nur noch turbulenter und es wird zunehmend schwerer den Überblick zu behalten. Dies möchten wir gerne vermeiden, um kein Kind zu übersehen.   

Dennoch haben wir zwei Zeitfenster eingebaut, an denen die Kinder, die gerne abgeholt werden möchten, auch abgeholt werden können.   

  1. Abholzeit: 14.00 Uhr  
  1. Abholzeit: 14.30 Uhr  

Bitte teilen sie morgens am Empfang mit, wenn ihr Kind um 14.00 Uhr oder 14.30 Uhr abgeholt werden wird.   

Warten Sie zu der angegebenen Zeit (14.00 oder 14.30 Uhr) vor der Kindergartentür (oben an der Garderobe), dort wird ihr Kind aus dem Kindergarten geschickt/gebracht. Sie brauchen nicht den ganzen Kindergarten absuchen.   

Bitte sind Sie zu der angegebenen Zeit pünktlich.   

Ab 15.15 Uhr können Sie gerne abholen, wann Sie möchten. Meist sind wir draußen und wenn es regnet, können Sie gerne nach oben in den Kindergarten kommen.    

Natürlich gibt es Ausnahmen, die wir gerne unterstützen möchten.  

Ausnahmen sind Arztbesuche, Therapietermine oder Schwimmkurse. Dazu sprechen Sie uns morgens am Empfang an und wir vereinbaren eine Zeit zum Abholen.   

Wenn Ihr Kind den Kindergarten nicht besuchen kann, z.B. wegen Krankheit oder Urlaub, geben Sie uns einen Tag vorher Bescheid oder rufen uns Sie an. 

Aktivitäten 

Im Kindergarten finden täglich Aktivitäten statt. Aktivitäten, die die Kinder auf unterschiedlichste Weise ansprechen – ganzheitliche Angebote, wie z.B. Bewegung, Geschichten, Musik, Kreativität, soziales Gruppenerleben etc. 

Ausflüge 

Für manche Ausflüge benötigen wir Begleitpersonen, in diesem Fall machen wir einen Aushang und bitten um Unterstützung.  

Einige Ausflüge oder Führungen kosten Eintritt, dafür sammeln wir Geld ein. 

Aufsichtspflicht 

Den pädagogischen Fachkräften obliegt die Aufsichtspflicht für die ihnen anvertrauten Kinder während der Zeit ihres Aufenthaltes in der Kindertagesstätte, einschließlich der Ausflüge, Spaziergänge, Besichtigungen u. ä.  

Die Aufsichtspflicht der pädagogischen Fachkräfte beginnt mit der Ankunft bzw. mit der Übernahme des Kindes in der Einrichtung und endet mit dem Verlassen bzw. der Übergabe des Kindes.  

Die Aufsichtspflicht auf Veranstaltungen und Kita- Festen liegt bei den Eltern. Dies gilt auch für die Bring- und Abholsituation.  

Bewegung 

Bewegung ist bei den Kindern immer sehr beliebt. Der Bewegungsraum steht uns an mehreren Tagen zur Verfügung und die Kinder können nach Absprache und Interesse mit in den Bewegungsraum gehen.  

Einmal in der Woche kommt vom TSV Bonames eine Übungsleiterin und bietet Bewegungsangeboten. 

Christliches Menschenbild / Erziehung 

Kinder verschiedener Religionen besuchen unseren Kindergarten. Wir leben ein Miteinander, wir teilen, nehmen Rücksicht aufeinander, trösten und helfen uns gegenseitig.  

Im Rahmen einer ganzheitlichen Erziehung feiern wir religiöse Feste,  

wie Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und Ostern. Sie  

können anhand unserer Terminplanung sehen, wann was stattfindet.  

Draußen spielen 

Wir gehen täglich nach draußen. Bitte geben Sie Ihrem Kind die passende Kleidung mit.   

Dokumentation 

Die kontinuierliche Beobachtung der Kinder ist für uns die wichtigste Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Unser Dokumentationskonzept ist das Portfolio. Das Portfolio zeigt die Entwicklungsschritte Ihres Kindes. In den regelmäßigen Elterngesprächen erhalten Sie Einblick in das Portfolio Ihres Kindes. Oder auch einfach mal so, wenn Ihr Kind es Ihnen zeigen möchte. Beim Verlassen der Einrichtung erhält jedes Kind sein individuelles Portfolio.  

Empfang 

Der Empfang ist ein zentraler Punkt im Kindergarten. Wenn Sie morgens Ihr Kind bringen, werden Sie von einem Mitarbeiter empfangen. Dort können Sie Ihr Kind abgeben und alle Informationen an die Mitarbeiter weitergeben. Es werden Termine ausgemacht, Fragen beantwortet, Informationen entgegengenommen und was sonst noch anliegt, wird dort geregelt. 

Ihr Kind bekommt seinen Magneten, mit dem es im Laufe des Tages immer anzeigt, in welchem Raum es sich befindet. 

Elternarbeit 

Die Zusammenarbeit mit den Eltern hat in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert, so sehen wir die Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner. 

Wichtige Voraussetzungen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit sind gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung, Vertrauen und Offenheit. Die Erziehungsvorstellungen von Eltern werden geachtet, ihre Fragen und Probleme ernst genommen, ihre Kompetenzen und Stärken gerade auch in Erziehungsfragen gesehen und wertgeschätzt. 

Eingewöhnungsphase 

Wir gestalten die Eingewöhnungszeit individuell nach den Bedürfnissen Ihres Kindes und in Absprache mit Ihnen.  

Entwicklungsgespräch 

Einmal im Jahr findet ein Entwicklungsgespräch statt. Dieser Termin wird mit Ihnen vereinbart. Dabei geht es um die Entwicklung des Kindes, um seine Themen und Interessen, sowie seinen Alltag im Kindergarten und zu Hause. 

Freispiel 

Das Freispiel ist eine pädagogische Spieleinheit in unserem Kindergartenalltag. Während des Freispiels können die Kinder ihr Spielzeug, ihren Spielpartner und ihren Spielort frei wählen (solange es nicht mit den Interessen der anderen Kinder kollidiert). Im Freispiel ist ein wichtiger Erlebnisschwerpunkt der Austausch, die Kontaktaufnahme, Absprache und Konfliktlösung. Der Erzieher hält sich im Hintergrund, steht aber, falls gewünscht, als Spielpartner und zur Unterstützung bei Konfliktsituationen u. ä. zur Verfügung. 

Frühstück 

Das Frühstück wird von uns eingekauft und bereitgestellt. Es gibt abwechslungsweise Brot, Brötchen oder Knäckebrot mit Butter, Wurst und Käse. Einmal in der Woche gibt es einen Cornflakes – Tag mit Milch. Zu jedem Frühstück gibt es Obst oder Gemüse. Im Kinderrestaurant „Restaurant Nimmersatt“ können die Kinder zwischen 8.00 und 9.00 Uhr frühstücken.   

Das Frühstück steht den Kindern als Buffet zur Verfügung. Jeder kann frühstücken, wann er Lust hat, und sie bedienen sich selbst. Eine Betreuungsperson begleitet das Frühstückt und hilft, wenn ein Kind Hilfe benötigt.  

Geburtstag 

Der Geburtstag ist ein besonderer Tag im Leben der Kinder. Diesen möchten wir auch mit den Kindern und den Freunden feiern. 

Vor dem Geburtstag wird mit dem Geburtstagkind besprochen, wen es einladen möchte. Das Kind darf bis zu 10 Kinder einladen. 

Am Geburtstag geht ein Erzieher und die Geburtstagsgesellschaft zusammen in einen Raum zum Feiern. Sie als Eltern bringen eine Kleinigkeit für die Geburtstagsgesellschaft mit. Dies können Butterbrezeln, Kuchen, Muffins, oder Ähnliches sein.  

Fällt der Geburtstag Ihres Kindes auf die Ferien oder ein Wochenende, so feiern wir ihn selbstverständlich nach. 

Bitte bringen Sie keine Sahnetorten, Eis, „Süßigkeiten Päckchen“ oder Spielzeug für die Kinder mit.  

Getränke 

Wasser steht den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung. Sie können selbständig in das Kinderrestaurant gehen und sich ein Glas nehmen und Wasser trinken. 

Hospitation 

Da wir mit verschiedenen Institutionen zusammenarbeiten kann es vorkommen, dass wir manchmal Besuch in der Einrichtung haben. Es kann eine Person von der Frühförderstelle sein, um Beobachtungen zu dokumentieren, eine Fachkraft, um sich die Einrichtung anzuschauen oder Schüler von der Fachschule, die ihre Ausbildung zum Erzieher machen. Bei allen Hospitationen stellen wir sicher, dass die Kinder nicht mit der hospitierenden Person allein sind.  

Wir freuen uns aber auch, wenn Sie Interesse an unserer Arbeit zeigen. Wenn Sie hospitieren möchten, dann melden Sie sich bei den Fachkräften am Empfang und es wird ein Termin ausgemacht.  

Hygiene 

Hygiene ist als fester Bestandteil der Gesundheitserziehung in das ganzheitliche pädagogische Konzept der Einrichtung integriert. 

Informationswand / Kita App 

Aktuelle Informationen, die den Kindergarten betreffen, werden über unsere Kita-App Nemborn weitergegeben oder hängen an der Informationswand vor dem Kindergarten. Auf der linken Seite hängt alles zu den allgemeinen Infos und den Elternbeiratsinformationen. Auf der rechten Seite der Wand ist unsere pädagogische Arbeit dargestellt. Aktionen und besondere Ereignisse werden dort aufgehängt. Welche Mitarbeiter im Haus sind, Krankheiten und Ausflugsinformationen hängen direkt an der Eingangstür des Kindergartens.   

Bitte nehmen Sie sich regelmäßig Zeit und schauen sich die Wände in Ruhe an. So wissen sie immer, was im Kindergarten los ist. 

Jacke, Hose, Schuhe 

Bei uns wird gespielt, getobt und experimentiert. Daher ist bequeme Kleidung erwünscht, die auch mal schmutzig werden darf. Die Kinder räumen Ihre Sachen selbst an ihre Haken an der Garderobe. Bitten wir Sie, die Kleidung Ihres Kindes mit Namen zu beschriften. Um Verwechselungen zu vermieden und gefundene Kleidungsstücke können direkt zum Garderobenhaken gebracht werden und landen nicht in der Fundkiste. 

Bitte denken Sie bei jedem Wetter an die richtige Bekleidung: dicke Jacken, Handschuhe…, da wir bei jedem Wetter an die frische Luft gehen.  

Im Alltag passieren kleine Missgeschicke, dafür ist Wechselkleidung ganz wichtig, diese hängt mit einem Beutel am Haken Ihres Kindes.  

Kontrollieren Sie ab und zu ob noch alles vorhanden ist und ob die Passform der Kleidung noch zutrifft.  

Krankheit 

Jeder weiß, dass krank sein nicht schön ist. Warum sollte es bei Kindern anders sein? Daher bitten wir Sie, die Signale Ihres Kindes wahrzunehmen und es im Krankheitsfall zu Hause zu lassen. Bei meldepflichtigen und ansteckenden Krankheiten (z.B. Masern, Röteln, Scharlach, Magen-Darm- Infekt, usw.) informieren Sie uns bitte umgehend. Bei Fieber muss das Kind 24 Stunden ohne Medikamente fieberfrei sein, damit es wieder zu uns in die Einrichtung kommen darf. Sollte Ihr Kind bei uns in der Einrichtung Fieber bekommen rufen wir Sie an und bitten Sie, Ihr Kind abzuholen (ab 38°C). Bei Erbrechen und Durchfall muss Ihr Kind 48 Stunden symptomfrei sein. Wir bitten Sie, Ihr Kind nicht krank in die Einrichtung zu bringen. Die Ansteckungsgefahr für die anderen Kinder, aber auch für das Personal, ist zu hoch.  

Medikamente werden im Kindergarten nicht verabreicht. Eine Ausnahme ist chronische Erkrankungen, hier benötigen wir jedoch eine ärztliche Verordnung und eine schriftliche Beauftragung von Ihnen als Erziehungsberechtigte. 

Lust auf Kindergarten 

Das Kind hat, wie jeder andere Mensch einmal einen guten Tag und auch einmal einen Tag, der nicht so gut läuft. Die Freunde oder ein Streit tragen zu der Grundstimmung bei. Und das Vertrauen von Ihnen als Eltern in die Einrichtung ist genauso wichtig. Wenn Sie als Eltern vertrauensvoll das Kind in unsere Hände geben, fällt dem Kind das Hiersein leichter. 

Morgenkreis 

Im Morgenkreis, der jeden Tag um 9.15 Uhr stattfindet, treffen sich die Kinder in kleinen Gruppen. Dort sitzen sie zusammen und es gibt die Möglichkeit zu erzählen, was sie erlebt haben, es wird eine Geschichte vorgelesen, Lieder gesungen, Spiele gespielt. Im Anschluss an der Morgenkreis geht es in die Einwahlrunde im Flur. Dort wird kurz berichtet, was heute alles in der Kita passiert, und dann dürfen sich die Kinder einwählen, was sie gerne machen möchten.  

Mittagessen 

Das Mittagessen wird zu zwei verschiedenen Zeiten angeboten. Durch ein Gong erhalten die Kinder das Signal, das es jetzt zum Essen geht. Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt. Jedes Kind kann selbst wählen, wann es Essen möchte. Das Essen steht auf dem Tisch und die Kinder können frei nehmen, was und wieviel sie möchten. Die Kinder werden angeregt, das Essen zu probieren, wenn sie jedoch überhaupt nichts essen wollen, zwingen wir kein Kind etwas zu essen. 

In unserer Kita wird das Essen durch unsere Hauswirtschaftskraft täglich frisch zubereitet. Bei der Zusammensetzung unseres Speiseplans achten wir auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung und verwenden überwiegend Vollkornprodukte sowie frisches Obst und Gemüse. Ebenso achten wir auf einen geringen Zucker- und Salzgehalt unserer Gerichte. Fisch-/Fleischgerichte werden einmal wöchentlich angeboten. Als Getränke stehen den Kindern Wasser zur Verfügung. 

Bei der Gestaltung des Speiseplans berücksichtigen wir mögliche Allergien und Unverträglichkeiten der Kinder.  

Nachmittagsimbiss 

Um ca. 14.00 Uhr gibt es für die Kinder noch einen kleinen Imbiss. Dieser beinhaltet Obst, Joghurt oder z.B. Brezeln, Reiswaffeln…   

Ordner/Portfolio 

Jedes Kind hat einen Portfolio-Ordner im Kindergarten. Hier wird die Entwicklung in Wort und Bild festgehalten.  

Der Portfolio-Ordner ist Eigentum Ihres Kindes und steht im Empfangsbereich.  

Gerne können Sie sich diesen mit Ihrem Kind anschauen. Am Ende der Kindergartenzeit darf ihr Kind den Ordner mit nach Hause nehmen. 

Der Ordner enthält Dokumentationen über Geburtstage, Entwicklungsabläufe, Feste und Feiern, sowie besondere Situationen. 

Praktikanten  

Siehe Hospitation 

Pädagogik 

Unsere Konzeption gibt es in schriftlicher Form. Bei Interesse melden Sie sich einfach bei uns. Die wesentlichen Aspekte aus unserer Konzeption sind auch auf unserer Homepage nachzulesen. 

Projekte 

In unregelmäßigen Abständen werden Projekte zu bestimmten Themen oder Themen, die von den Kindern kommen angeboten. Diese können altershomogen oder altersübergreifend stattfinden. Die Kinder wählen sich freiwillig je nach Interesse, in die Projekte, ein.  

Qualitäts-Management 

Wir arbeiten mit dem Qualitätsmanagement (QM) nach ISO 9001:2015, um die Qualität unserer Arbeit zu verbessern und zu sichern. 

Räume 

Im Spieleraum stehen den Kindern verschiedene Gesellschaftsspiele zur Verfügung, die nach Alter gekennzeichnet sind. Jeder kann sich Spiele für sein Alter aussuchen und mit Freunden oder den Fachkräften spielen. Dabei lernt das Kind Regeln zu erfassen und einzuhalten. Es trainiert seine sozialen Kompetenzen, das Selbstbewusstsein und die Frustrationstoleranz werden gestärkt. Durch Würfelspiele lernen Kinder Zahlen simultan zu erfassen, ihre Merkfähigkeit wird gesteigert und die Konzentrations- und Kommunikationsfähigkeit erweitert. 

Im Rollenspielraum vereint sich die Lust der Kinder an der Bewegung mit sprachlichem Handeln und der Verarbeitung von Gefühlen, dem sozialen Austausch mit anderen Kindern, der Auseinandersetzung mit vorgefundenen sowie der Erfindung eigener Regeln. Für ihre Rollenspiele brauchen die Kinder Alltagsgegenstände (Körbe mit Tüchern, Bürsten, Kämme, Handspiegel, Küchengeschirr etc.) und Räume, die ihnen die Gelegenheit bieten, Alltagssituationen (Vater-Mutter-Kind, einkaufen, verkleiden etc.) nachzuahmen. 

Im Atelier haben die Kinder vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und machen unterschiedliche Materialerfahrungen (Papier, Stifte, Schere, Pinsel, Farben, Kleber, kostenlose Materialien etc.) mit denen die Kinder ihre Eindrücke, Vorstellungen und Emotionen zum Ausdruck bringen können. Sie haben die Möglichkeit, in selbstbestimmtem Tempo ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln. Angeleitete und freie Angebote wechseln sich bewusst ab, um der Lust und der Freude des Kindes an seinen kreativen Ausdrucksmöglichkeiten Raum zu geben. 

Der Bewegungsraum bietet viel Platz zum Rennen, Klettern (Sprossenwand), Springen (Matten), Spielen, Entspannen etc..   

Die Kinder haben unterschiedliche Materialien zur freien Verfügung (Bälle, Reifen, Rollbretter, Tücher etc.). 

Während der Freispielzeit darf eine kleine Gruppe von Kindern nach Absprache den Bewegungsraum und bestimmte Materialien selbstständig nutzen. 

Des Weiteren wird der Bewegungsraum für Angebote genutzt, an denen die Kinder freiwillig teilnehmen dürfen. Durch die motorische Vielfalt gewinnen die Kinder Sicherheit und Vertrauen in den eigenen Körper und haben die Möglichkeit, sich und ihre Grenzen auszutesten. 

Die Kinder haben im Bauraum die Möglichkeit, allein oder in selbst gewählten Gruppen durch regelmäßig wechselnde Materialien (Holzbausteine, Lego, Murmelbahn) immer wieder neu zu konstruieren und zu gestalten. Dabei stärken sie ihre Kreativität und ihre Sozialkompetenzen. 

Durch Bauen und Konstruieren machen die Kinder grundlegende Erfahrungen mit physikalischen und mathematischen Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten.                                                                                 

In der Bücherei befinden sich eine große Auswahl an Kinderbilderbüchern. Diese steht den Kindern jederzeit zur Verfügung. Die Bücherei ist ein Bildungsraum und steht den Kindern jederzeit zur Verfügung.  

Die Kinder haben die Möglichkeit, sich für einen bestimmten Zeitraum ein Buch auszuleihen und mit nach Hause zu nehmen. Die Kinder üben dabei den sorgfältigen und verantwortungsvollen Umgang mit dem ausgeliehenen Buch. Dieses Angebot fördert frühkindliche Erfahrungen und Kompetenzen rund ums Buch. Es weckt die Neugier an Buchstaben und am Lesen. 

Religionspädagogik 

Wir legen besonderen Wert darauf – aufgrund unserer Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche – die Kinder am religiösen Leben teilhaben zu lassen.   

Wir treffen uns regelmäßig, um gemeinsam zu beten, zu musizieren und um biblische Geschichten zu hören. Dabei ist es unser Anliegen, den Kindern Gott und religiöse Werte näher zu bringen. Einmal im Monat, besuchen wir die Kirche und gestalten einen Gottesdienst. 

Ruhezeit  

Die Ruhezeit findet täglich von 13.15 – 13.45 Uhr statt. Es ist eine Zeit, in der keine Aktivitäten oder Freispiel stattfindet. In dieser Zeit können sich die Kinder in einer ruhigen Atmosphäre entspannen, zur Ruhe kommen, Eindrücke verarbeiten, Kraft tanken und sich ausruhen, während sie eine Geschichte oder ein Lied hören. Um den Kindern die nötige Ruhe zu gewähren, gibt es mehrere Räume, in denen die Ruhezeit stattfindet. 

Wir bitten Sie, diese Ruhezeiten einzuhalten und nicht durch Abholen ihres Kindes zu stören. Absprachen sind in Ausnahmefällen möglich.  

Regeln  

Regeln und Rituale sind im Zusammenleben im Kindergarten wichtig  

und nötig, um das Wohl aller zu schützen. Sie dienen den Kindern als Orientierung im Umgang miteinander als auch der Vermittlung verschiedener Werte.  

Zu den allgemeinen Regeln gibt es in jedem Bildungsraum „Raumregeln“.  

Diese sind zum Teil mit den Kindern entwickelt worden und werden an neue Kinder weitergegeben. Die Regeln sind auch sichtbar im jedem Bildungsraum ausgehängt. 

Schlafen 

Siehe Ruhezeit 

Taschentücher 

Unser Bedarf an Taschentüchern ist enorm. Von Zeit zu Zeit bitten wir um Taschentuchspenden für den Kindergarten.  

Unterstützung 

Wenn Sie als Eltern den Kindergarten unterstützen und aktiv am Geschehen beteiligt sein wollen, gibt es viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Sie können sich z. B. als Elternbeirat des Kindergartens wählen lassen. Der Elternbeirat ist ein wichtiges und wesentliches Instrument der Elternschaft. Es gibt jedoch noch viele weitere Möglichkeiten uns aktiv zu unterstützen: bei der Gestaltung von Festen mitwirken, bei Ausflügen begleiten oder Angebote machen, z.B. vorlesen, basteln usw. 

Umgewöhnung 

Wie bereiten die Fachkräfte der Krabbelstube die Kinder auf den Wechsel in den Kindergarten vor

Förderung der Selbstständigkeit: (nach individueller Möglichkeit)  

  • weitestgehend aus- und anziehen lernen  
  • Toilettengang – wenn es möglich ist auch allein erledigen (Pipi), mit anschließendem Händewaschen  
  • selbstständiges wegräumen der Kleidung in die eigenen Kisten, sowie Schuhe und Jacke an die vorgesehenen Plätze bringen  
  • Essen nachnehmen und Wasser/Tee aus der Kanne in das eigene Glas gießen  
  • Mithilfe bei der Vorbereitung der Essenssituation (decken, Lätzchen hinlegen, Tische abwischen etc.)  
  • mit einer Kleingruppe, ohne die permanente Beaufsichtigung der Fachkraft, im Flur oder den Gruppenbereichen spielen, nach Absprache in der Nachbargruppe spielen  
  • bei kleinen Aufgaben helfen (geschriebene Nachrichten später verbal überbringen, etwas in andere Räume bringen oder holen etc.)  

Des Weiteren 

  • mit Messer und Gabel essen lassen  
  • ohne Lätzchen essen (Achtung, die Kleidung wird anfangs etwas schmutzig sein)  
  • Kleingruppen mit den großen Krabblern anbieten (kleine Spiele, Fragespiele, Kreativangebote etc.)  
  • Krabbelgottesdienst 
  • Ab Januar wird 1x in der Woche der Kindergarten besucht um den Weg in den Kindergarten und dessen Räumlichkeiten und Spielangebote kennen zu lernen, wie auch die Fachkräfte und die dortige Atmosphäre  
  • Minimierte Infos bei Abholung (Essen, Schlafen, Toilette)  
  • dürfen besondere Spiele spielen z.B. Eisenbahn und Bauernhof in Zweiergruppen selbstständig im Flur oder geschützten Spielbereich  

aufbauen. 

Wie unterstütze ich mein Kind bei der Umgewöhnung in den Kindergarten? 

  • ich traue meinem Kind zu, dass es sich im Kindergarten zurecht finden wird 
  • ich äußere meine Ängste und Bedenken nicht vor meinem Kind, sondern bestärke es mit Zuversicht und Freude für den neuen Lebensabschnitt  
  • ich motiviere es auch zu Hause sich weitestgehend selbstständig aus- und anzuziehen  
  • ich unterstütze es darin, auf seine eigene Kleidung und eigenen Dinge zu achten  
  • ich lasse es auch zu Hause allein essen und trinken, auch wenn mal was daneben geht und Ärgere mich nicht über schmutzige Kleidung  
  • ich lasse mein Kind die Dinge, die es kann oder dabei ist zu können, selbst machen  
  • ich lasse mein Kind in die Kita/ in der Kita laufen (auch die Treppe)  
  • mein Kind geht selbstständig in die Gruppe (an der Hand, aber nicht auf dem Arm)  
  • ich halte aus, dass nicht jeder Schritt beobachtet wird und habe Vertrauen  
  • mein Kind darf und kann zu Hause an kleinen Aufgaben beteiligt sein (Tisch decken, aufräumen, Müll entsorgen etc.) 

Vertrauen 

In der Erziehungspartnerschaft ist das Vertrauen ein wichtiger Bestandteil. Uns ist es sehr wichtig, dass Sie uns Ihr Vertrauen entgegenbringen, denn nur so kann eine gute Zusammenarbeit stattfinden. Wir stehen ihnen jederzeit bei Fragen, Wünschen oder Anregungen zur Verfügung. 

Vorschularbeit 

Jede Erziehung vor der Schule, auch die im Elternhaus, wird schon als vorschulische Erziehung betrachtet. Während der gesamten Kindergartenzeit erwirbt Ihr Kind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es auf die Schule vorbereiten. Im letzten Kindergartenjahr treffen sich die Vorschulkinder einmal wöchentlich zu besonderen gemeinsamen Aktivitäten. 

Windeln, Wickeln 

Sollte Ihr Kind noch Windeln benötigen, bringen Sie diese bitte mit. Die Kinder werden im Laufe des Tages bei Bedarf gewickelt.   

Zähneputzen 

Die Kinder putzen nach dem Mittagessen unter Anleitung die Zähne. Die Zahnbürsten und Zahncreme werden von uns besorgt. 

Zeitplan 

7:30 – 9:00 UhrBringzeit  
8:00 – 9:00 Uhrfreies Frühstück 
9:15 UhrMorgenkreis 
9:30 UhrFreispiel oder: Verschiedene Aktivitäten 
– klettern und bewegen im Turnraum, 
– gezielte Angebote, 
– Ausflüge in die Umgebung, 
– spielen im Garten oder Flurbereich 
11:30 – 13:00 UhrMittagessen in drei Gruppen  
13:00 – 13:30 UhrRuhezeit
14:30 UhrImbiss  
15:00 -17:00 UhrFreispielzeit und Abholzeit